Die Xiaomi-17-Serie setzt 2025 stark auf Foto- und Videoqualität: Leica-Tuning, große Sensoren und ein neues Rückseiten-Display („Dynamic Back Display“) für Selfies mit der Hauptkamera. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns ausschließlich auf die Kameraunterschiede zwischen Xiaomi 17 Pro und Xiaomi 17 Pro Max, was beide gemeinsam haben und welche Tests & Bildbeispiele es bereits gibt.
Leica-System & Grundaufbau: Was beide gemeinsam haben
- Triple-Kamera mit 50 MP auf der Rückseite (Haupt + Ultraweitwinkel + Tele/Periskop), Leica-Kooperation mit entsprechenden Farbprofilen (z. B. „Leica Authentic“).
- Hauptkamera mit großem Sensor und lichtstarker Blende – ausgelegt auf hohe Dynamik und natürliche Farben.
- Rückseiten-Display im Kameramodul („Dynamic Back Display“): ideal für Selfie-Previews mit der Hauptkamera und als Sucher für kreative Perspektiven.
- Leistungsfähige Videomodi inkl. hoher Auflösungen und stabilisierter Aufnahmen.
Die wichtigen Unterschiede – vor allem beim Tele
Auf dem Papier sind sich beide Kamerasysteme sehr ähnlich. Der entscheidende Unterschied zeigt sich im Tele-Modul (Periskop): Beim Pro Max ist das Teleobjektiv lichtstärker, was bei Zoom-Porträts und Low-Light (Abend, Innenräume) sichtbar Vorteile bringen kann. Zudem gibt es ein paar Generationsänderungen beim Ultraweitwinkel (Sichtfeld).
Merkmal | Xiaomi 17 Pro | Xiaomi 17 Pro Max |
---|---|---|
Hauptkamera | 50 MP Leica, große Sensorfläche, OIS | 50 MP Leica, große Sensorfläche, OIS |
Ultraweitwinkel | 50 MP; neues FoV mit etwas schmalerem Bildwinkel vs. früheren Generationen | 50 MP; ebenfalls neues FoV, schmaler als bei älteren Xiaomi-Pro-Generationen |
Tele / Periskop | 50 MP, 5× optisch; geringere Lichtstärke als beim Max → bei Dämmerung tendenziell schwächer | 50 MP, 5× optisch; lichtstärker (größere Blende) → bessere Low-Light-Zooms, schärfere Tele-Porträts |
Rückseiten-Display | Dynamic Back Display; Selfie-Preview, Benachrichtigungen | Dynamic Back Display; Selfie-Preview, Benachrichtigungen |
Ultraweitwinkel: Neues Sichtfeld – was heißt das in der Praxis?
In ersten Bildreihen ist zu sehen, dass das Ultraweitwinkel-Sichtfeld der 17-Generation (Pro & Pro Max) enger ausfällt als bei älteren Xiaomi-Pro-Modellen (z. B. statt ~14 mm eher ~17 mm äquiv.). Das bedeutet: weniger „dramatische“ Weite, dafür häufig weniger Randverzerrung und sattere Belichtung. Wer extreme Weitwinkel-Looks liebt, wird den Unterschied bemerken; viele Alltagsmotive profitieren jedoch von der natürlicheren Wirkung.
Tele & Low-Light: Hier setzt sich das Pro Max ab
Die Tele-Linse ist der Knackpunkt: Beim 17 Pro Max sorgt die höhere Lichtstärke im Zoom für hellere, detailreichere Bilder bei schwierigen Lichtbedingungen. Porträts mit 5× entstehen mit sauberem Freistellungseffekt und weniger Rauschen. Beim 17 Pro bleiben Zoomfotos gut, tendieren in der Dämmerung aber eher zu höherer ISO und damit sichtbar mehr Rauschen bzw. weniger Mikrokontrast.
Erste Tests & Bildbeispiele: Was zeigen Reviews bisher?
- Frühe Kamerasamples & Vergleiche zeigen die 17-Pro-Serie im direkten Vergleich mit Flaggschiffen wie iPhone 17 Pro/Pro Max und Galaxy S25 Ultra. Auffällig: sehr gute Dynamik der Hauptkamera, solide Farben, und ein Tele-Vorteil des Pro Max bei schlechtem Licht.
- Beim Ultraweitwinkel wird der engere Bildwinkel gegenüber älteren Xiaomi-Generationen sichtbar. Das Ergebnis wirkt weniger „extrem weit“, dafür oft gleichmäßiger belichtet.
- Hands-on-Berichte heben das Rückseiten-Display hervor: Selfies mit der Hauptkamera gelingen dadurch deutlich hochwertiger (Haut-Details, Dynamik) als mit einer klassischen Frontkamera.
Wichtig: Viele Tests basieren aktuell auf China-Versionen bzw. Hands-ons. Umfangreiche Laborreviews der EU-Varianten werden zur Markteinführung in weiteren Regionen erwartet.
Video: Stabilisierung, 4K/8K & Farben
Beide Modelle liefern stabile 4K-Clips mit guter Detailzeichnung; 8K wird ebenfalls unterstützt. Im Videomodus fällt das Farb-Tuning mit Leica-Profilen natürlich, aber keinesfalls flach aus. Das Tele-Plus des Pro Max ist auch im Video sichtbar: Zoom-Clips bei wenig Licht wirken etwas ruhiger (weniger ISO-Pumpen), Konturen bleiben besser erhalten.
Selfies & das Dynamic Back Display
Durch die Selfie-Vorschau auf dem Rückseiten-Display kann man die Hauptkamera für Selfies nutzen. Das bringt eine sichtbare Qualitätssteigerung bei Hauttönen und Dynamik gegenüber der regulären Frontcam – ein praktischer Vorteil für Creator, Vlogger und für Gruppenfotos.
Welche Kamera ist „besser“?
- Für Zoom & Low-Light: 17 Pro Max – dank lichtstärkerer Tele-Optik sichtbar im Vorteil.
- Für Alltagsfotos, UWW & Vielseitigkeit: Beide sind stark; der engere UWW-Look ist Geschmackssache, bietet aber oft harmonischere Ergebnisse.
- Für Creator/Selfies: Beide profitieren stark vom Rückseiten-Display und der Möglichkeit, die Hauptkamera als Selfie-Cam zu nutzen.
Kurz: Das Pro Max ist die Wahl, wenn Tele-Porträts und Nacht-Zooms Priorität haben. Das Pro liefert nahezu dieselbe Qualität bei Haupt- und UWW-Kamera und bleibt das kompaktere Paket.