OnePlus 15 vs. Xiaomi 17 Pro Max vs. Honor Magic 8 Pro vs. Oppo Find X9 Pro – das große Flaggschiff-Duell 2025
OnePlus 15 vs. Xiaomi 17 Pro Max vs. Honor Magic 8 Pro vs. Oppo Find X9 Pro – das große Flaggschiff-Duell 2025

OnePlus 15 vs. Xiaomi 17 Pro Max vs. Honor Magic 8 Pro vs. Oppo Find X9 Pro – das große Flaggschiff-Duell 2025

OnePlus 15, Xiaomi 17 Pro Max, Honor Magic 8 Pro und Oppo Find X9 Pro – diese vier Smartphones bilden 2025 die absolute Elite der Android-Flaggschiffe. Jedes Modell bringt seinen eigenen Charakter, einzigartige Features und beeindruckende Technik mit. Aber welches Gerät bietet das beste Gesamtpaket? Und welches überzeugt im Alltag – Display, Kamera, Akku und Leistung?
Hier kommt der große Vergleich mit allen bestätigten Informationen und den aktuellsten Leaks – inklusive Einschätzung, welches Modell sich mit Vertrag am meisten lohnt.

Die vier Giganten – ein Überblick

Alle vier Modelle stehen für kompromisslose Performance. In allen Geräten arbeitet der neue Snapdragon 8 Elite Gen 5 – Qualcomms bisher stärkster Chip mit 3-nm Strukturbreite, bis zu 4,6 GHz Taktung und deutlich verbesserter Energieeffizienz. Hier gibt es keinen schwachen Kandidaten: Alle bieten Spitzenleistung und sind 5G-ready.
Unterschiede zeigen sich erst in den Details – bei Kamera, Akku, Design und Software.


1. OnePlus 15 – stark wie nie und endlich wieder preisbewusster

Das OnePlus 15 steht vor einem Comeback. Nach den steigenden Preisen der vergangenen Jahre möchte OnePlus wieder zu seinen Wurzeln zurückkehren – High-End Technik zu einem faireren Preis. Laut Leaker „OnePlus Club“ soll das Gerät in Europa deutlich günstiger als das OnePlus 13 (1.049 € UVP) sein und rund 899 € kosten.

  • Display: 6,78″ AMOLED LTPO (1,5K), 1–165 Hz, bis 1.800 Nits Helligkeit, Dolby Vision, BOE X3-Panel mit P3-Display-Chip
  • Prozessor: Snapdragon 8 Elite Gen 5 (3 nm)
  • RAM / Speicher: 16 GB RAM, 256–512 GB UFS 4.1
  • Kamera: 50 MP Hauptkamera (Sony LYT-700, f/1,8) + 50 MP Ultraweit (Samsung JN5) + 50 MP Tele (3,5×, Samsung JN5)
  • Front: 32 MP Kamera mit Ultraschall-Fingerprint
  • Akku: 7.300 mAh (global erwartet), 120 W Schnellladen, 50 W Wireless
  • Software: OxygenOS 16 (auf Android 16)

Der neue Action-Button ersetzt den klassischen Alert Slider und kann individuell belegt werden – ein bisschen wie bei Apple. Die Kamera verzichtet auf das Hasselblad-Branding und setzt auf „LUMO by OPPO“. Das Design ist kantig, modern und erinnert leicht an das iPhone 16 Pro Max.
Mit dem riesigen Akku und 165 Hz-Display dürfte das OnePlus 15 vor allem Power-User ansprechen.


2. Xiaomi 17 Pro Max – Leica-Power und Innovation mit Rückdisplay

Das Xiaomi 17 Pro Max ist der Inbegriff technischer Extravaganz. In China bereits vorgestellt, zählt es zu den leistungsstärksten Smartphones des Jahres. Für Deutschland wird ein Preis von 1.299 € erwartet.

  • Display (vorne): 6,9″ AMOLED LTPO (2K), 120 Hz, bis 3.500 Nits Spitzenhelligkeit
  • Display (hinten): 2,9″ Rückdisplay für Selfies und Schnellzugriffe
  • Prozessor: Snapdragon 8 Elite Gen 5
  • RAM / Speicher: 16 GB LPDDR5X, 512 GB UFS 4.1
  • Kameras: 50 MP Weit (Sony LYT-900) + 50 MP Ultraweit + 50 MP Tele (5× optisch) – optimiert von Leica
  • Akku: 7.500 mAh mit 100 W Super Charging und 50 W Wireless Charge
  • Extras: IP68, Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0, Stereo-Speaker, Titanrahmen

Das Highlight ist zweifellos die Leica-Triple-Kamera – sie liefert brillante Farbwiedergabe, extreme Schärfe und beeindruckenden Zoom. Dank des Rückdisplays gelingen Selfies mit der Hauptkamera – ein echtes Alleinstellungsmerkmal.
Die Leistung ist brutal, der Akku riesig und das Design edler denn je – Xiaomi setzt klar auf „mehr von allem“.


3. Honor Magic 8 Pro – der Akkuriese mit KI-Power

Honor zeigt mit dem Magic 8 Pro, dass man sich nicht hinter Samsung oder Apple verstecken muss. Das Flaggschiff wurde bereits in China vorgestellt und kommt Anfang 2026 nach Deutschland – vermutlich ebenfalls um 1.299 €.

  • Display: 6,71″ OLED LTPO (2808 × 1256 px), 120 Hz, bis 1.800 Nits, HDR10+ und Dolby Vision
  • Prozessor: Snapdragon 8 Elite Gen 5
  • Speicher: 16 GB RAM, 512 GB UFS 4.1
  • Kameras: 200 MP Periskop (3,7×), 50 MP Weit, 50 MP Ultraweit + Front 50 MP mit 3D Depth-Sensor
  • Akku: 7.200 mAh (China) / 6.270 mAh (EU) – 120 W wired, 80 W wireless
  • Extras: KI-Button, Wi-Fi 7, IP68/IP69K, USB 3.0, Stereo-Sound

Das Magic 8 Pro verbindet ein edles Design mit neuer „Yoyo-KI“ und MagicOS 10 auf Android 16. Sein 7.200 mAh Akku ist einer der größten am Markt – mit 80 W kabellosem Laden bleibt kaum ein Wunsch offen. Die 200 MP Periskopkamera liefert beeindruckende Zoom-Shots, und die 3D-Gesichtserkennung setzt Sicherheitsstandards.


4. Oppo Find X9 Pro – Designkunst trifft auf Hasselblad-Optik

Oppo hat mit dem Find X9 Pro eine echte Design-Ikone geschaffen. Die Rückseite geht nahtlos in das Kameramodul über – ein Look, der bereits beim Find X7 Pro auf Begeisterung stieß. Technisch steht das Gerät den Konkurrenten in nichts nach und kostet voraussichtlich 1.199 – 1.299 €.

  • Display: 6,82″ AMOLED LTPO (2K), 120 Hz, bis 3.000 Nits Helligkeit
  • Prozessor: Snapdragon 8 Elite Gen 5
  • RAM / Speicher: 16 GB LPDDR5X + 512 GB UFS 4.1
  • Kameras: Haupt 50 MP (1″ Sony LYT-900, Hasselblad), 50 MP Ultraweit, 50 MP Periskop (3× optisch)
  • Akku: 5.500 mAh, 100 W SuperVOOC, 50 W Wireless
  • Schutzklasse: IP68

Oppo fokussiert sich weiter auf Fotografie und Design. Die Hasselblad-Optimierung bleibt ein Alleinstellungsmerkmal, das Fotos natürlicher und detailreicher wirken lässt. Der Akku ist etwas kleiner als bei der Konkurrenz, dafür kompensiert die 100 W SuperVOOC-Ladetechnik dies im Alltag locker.


Technischer Vergleich im Überblick

Modell Display Kamera Akku Preis (DE)
OnePlus 15 6,78″ 1,5K 165 Hz 50+50+50 MP (LUMO by OPPO) 7.300 mAh / 120 W ~ 899 €
Xiaomi 17 Pro Max 6,9″ 2K 120 Hz (+ Rückdisplay) Leica Triple 50 MP (5×) 7.500 mAh / 100 W ~ 1.299 €
Honor Magic 8 Pro 6,71″ OLED 120 Hz 200+50+50 MP (3,7×) 7.200 mAh (120 W / 80 W) ~ 1.299 €
Oppo Find X9 Pro 6,82″ 2K 120 Hz 50+50+50 MP (Hasselblad) 5.500 mAh / 100 W ~ 1.199 €

⚡ Performance, Software und Ladegeschwindigkeit

Alle vier Geräte teilen denselben High-End-Chip, doch die Software macht den Unterschied:

  • OnePlus 15: OxygenOS 16 – minimalistisch, extrem schnell und gaming-optimiert.
  • Xiaomi 17 Pro Max: HyperOS 2.0 – Leica-Engine und KI-Bildoptimierung.
  • Honor Magic 8 Pro: MagicOS 10 mit Yoyo-KI – stärkster KI-Fokus im Vergleich.
  • Oppo Find X9 Pro: ColorOS 15 – flüssig, flexibel, stark an Android Stock angelehnt.

Beim Laden liegen alle vier Geräte klar vor Samsung und Apple: 120 W beim OnePlus, 100 W bei Xiaomi und Oppo, 120 W bei Honor – teilweise sogar 80 W kabellos. Ein kompletter Ladevorgang dauert zwischen 20 und 30 Minuten.


Kameras im Vergleich – Leica, Hasselblad oder AI?

2025 dreht sich alles um Software-Tuning und Sensorqualität:

  • Xiaomi 17 Pro Max liefert die besten Farben und Porträts – dank Leica.
  • Oppo Find X9 Pro erzeugt mit Hasselblad-Kalibrierung natürliche Licht-Töne und starke Details.
  • Honor Magic 8 Pro punktet mit seiner 200 MP Periskopkamera und KI-Optimierung.
  • OnePlus 15 setzt auf gute, aber 2025 nicht mehr führende Sensorik – klarer Fokus auf Effizienz.

Fazit Kamera: Xiaomi und Oppo liefern die besten Gesamtbilder, Honor überzeugt beim Zoom und OnePlus beim Allround-Handling.


Fazit – Vier Flaggschiffe, vier Strategien

Alle vier Smartphones gehören zu den besten Geräten des Jahres 2025 – doch sie bedienen unterschiedliche Zielgruppen:

  • OnePlus 15: Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis, riesiger Akku, extrem schnelles 165-Hz-Display – ideal für Power-User.
  • Xiaomi 17 Pro Max: Das Feature-Monster – Leica, Rückdisplay, 7.500 mAh Akku. Für Technik-Fans ohne Kompromisse.
  • Honor Magic 8 Pro: Für KI-Enthusiasten, Vielnutzer und Foto-Fans mit Fokus auf Ladeleistung und Face-ID.
  • Oppo Find X9 Pro: Für Designliebhaber, die starke Kameraqualität und schnelles Laden wollen – etwas kompakter und eleganter.

Unsere Empfehlung: Wer maximale Technik zum besten Preis sucht, sollte das OnePlus 15 im Blick behalten. Für Foto-Enthusiasten führt kein Weg an Xiaomi vorbei – und das Honor Magic 8 Pro ist der Dauerläufer unter den Flaggschiffen.


Die besten Vertrags-Deals findest du auf HandytarifTipp.de

Alle vier Smartphones werden auch mit Vertrag erhältlich sein – oft deutlich günstiger als im Einzelkauf. Auf HandytarifTipp.de findest du die besten und aktuellsten Angebote zum Start, inklusive Tarifvergleich, Effektivpreis-Berechnung und exklusiven Cashback-Aktionen.

Über unseren WhatsApp-Kanal und den Deal-Alarm erfährst du als Erster, wenn es kurzfristige Top-Deals gibt – z. B. Bundle-Angebote mit Smartwatch, Earbuds oder Cashback-Bonus.

Hinweis: Alle Angaben basieren auf dem Informationsstand Oktober 2025 (Leaker, Hersteller, Zertifizierungsdaten). Offizielle EU-Preise und Varianten können sich bis zum Marktstart noch leicht ändern.

Teile diesen Deal - Share this Deal

About Katarina

Avatar-Foto
Katarina ist bei HandyTarifTipp.de für die aktuellen News rund um Mobilfunk und Smartphone-Angebote verantwortlich. Mit einem sicheren Gespür für spannende Themen und die besten Deals hält sie die Leser stets auf dem Laufenden.

Weitere Angebote

500 € Cashback mit MagentaZuhause L – Telekom Internet mit 100 Mbit/s sichern!

500 € Cashback mit MagentaZuhause L – Telekom Internet mit 100 Mbit/s sichern!

Jetzt richtig sparen: Beim Telekom MagentaZuhause L gibt es aktuell 500 € Cashback direkt über …

Samsung Galaxy S26 Ultra mit Vertrag – alle Infos & Top-Deals bei HandytarifTipp.de

Samsung Galaxy S26 Ultra mit Vertrag – alle Infos & Top-Deals bei HandytarifTipp.de

Samsung Galaxy S26 Ultra mit Vertrag – das neue Flaggschiff der Galaxy-Serie sorgt schon vor …

Schreibe einen Kommentar

Share to...