Konsolen und Computer sind in Sachen Gaming auf dem Abwärtstrend, denn viele begeistere Spieler wollen nicht mehr an einen Ort gebunden sein. Die technischen Fortschritte von Smartphones mit immer schnelleren Ladezeiten, größeren Displays, höher auflösenden Bildern und flüssigeren Bildbewegungen hat uns gelehrt, dass wir immer und absolut überall Unterhaltung finden können. Völlig gleichwertig ist das Spieleerlebnis zwar noch nicht, immerhin sind die Funktionen auf einem Handy nicht die gleichen wie die eines Keyboards, Joysticks oder Konsolen-Controllers. Die Entwickler von Handys sind deshalb stets darum bemüht, Gaming oder Zocken per Smartphone-App noch attraktiver und angenehmer zu machen. Wir werfen einen Blick auf die besten Gaming-Handys und worauf es bei der Wahl vor allem ankommt.
Das Smartphone ist mittlerweile offiziell die beliebteste Gaming-Plattform der Deutschen, dies belegte der Game Jahresreport 2019. Mit 18,8 Millionen Nutzern lag dann das mobile Gerät bereits vor Konsolen mit 16,7 Millionen, PCs mit 13,4 Millionen, gefolgt von Tablets mit 10,9 Millionen und zuletzt Handhelds mit 6,3 Millionen Nutzern, womit gleichzeitig bewiesen wäre, dass „mobil“ alleine nicht die Beliebtheit bestimmt, da die Popularität von Geräten wie iPad oder Nintendo Switch damit vergleichsweise niedrig war. Smartphones sind eben Alleskönnen und zudem immer und überall mit dabei, was das Gaming auf dieser Plattform umso intuitiver macht. Dass es sich dabei um kleine Screens handelt, scheint die Nutzer nicht zu stören.
(Quelle: unsplash.com)
Während stets unzählige neue Apps entwickelt werden, machen sich auch die Hersteller der Hardware daran diese Marktnische zu erobern und das Spielen auf dem Handy weiter zu fördern. Dabei ist es gleich, ob es sich um Geschicklichkeitsspiele wie Candy Crush oder Abenteuerspiele handelt, die sich mit der realen Welt verbinden lassen – wie beispielsweise bei Pokémon Go, wo der Spieler unterwegs an realen Orten Pokémons fangen kann. Immer beliebter wird bei Erwachsenen auch das Glückspiel per Smartphone, sei es das Zocken an virtuellen Slot-Maschinen oder Teilnehmen an klassischen Casino-Spielen: Pokerturniere werden inzwischen per Live-Stream abgehalten, viele der Spieler wie auch Kommentatoren und Mitzocker gelangen auf Streaming-Plattformen wie Twitch oder YouTube zu Berühmtheit und lassen eine Karriere im Gambling-Bereich noch verlockender wirken, vor allem auch beim jüngeren Publikum.
Wer jedoch am Handy spielt oder zockt, will sich nicht mit niedriger Bildauflösung, Verzögerungen bei den Ladenzeiten oder stockenden Bildsequenzen herumschlagen. Obwohl auch Apple die Notwendigkeit an „Gaming-Fähigkeit“ erkennt und stets größere Displays, mehr Speicher und bessere Bildauflösungen entwickelt, zählen iPhones nicht zu den speziellen „Gaming-Handys“, die derzeit den Markt erobern. Ein iPhone 12 Pro Max hat gerade mal 60 Hertz Bildwiederholrate, für eine flüssige Bildbewegung sind jedoch mindestens 120 Hertz notwendig. 120 Hertz bedeutet in diesem Fall, dass 120 Bilder pro Sekunde angezeigt werden können – und je höher die Refresh Rate, umso flüssiger und geschmeidiger sind die Bildbewegungen. Einige Pro-Versionen wie beispielsweise das Xiaomi Mi 10T Pro besitzen sogar 144 Hertz Refresh Rate, wobei das Gerät so schlau ist, dass sich die Bildwiederholfrequenz automatisch herunterschaltet, wenn sie nicht benötigt wird, um den Akku zu schonen.
Neben der Refresh Rate kommt es zudem natürlich auf die Größe des Displays für ein entspanntes Spielerlebnis an, wie auch auf die Resolution für scharfe Bilder. Unter den beliebten Android-Geräten hat hier nach wie vor Samsung Galaxy die Nase vorn, vor allem was die Bildqualität und besonders angenehmes Scrollen betrifft. Die Modelle S20, Note 20 Ultra wie auch das S20 FE gehören zu den angesagtesten Geräten für Gaming und Zocken, wobei sich die Geräte vor allem in der Bildschirmgröße unterscheiden: Samsung Galaxy Note 20 Ultra hat mit 6,9 Zoll das größte Display, gefolgt vom S20 FE mit 6,5 Zoll und dem Galaxy S20 mit 6,2 Zoll. – was sich gleichzeitig jedoch im Preis widerspiegelt – der je nach Modell bei 730 bis 1266 Euro liegt.
(Quelle: unsplash.com)
Wer ein Gerät in der Mittelklasse sucht, ist mit einem Oppo Reno 4Z gut beraten, das für unter 400 Euro zu haben ist und ebenfalls 120 Hz Refresh Rate besitzt. Alternativ befindet sich in der gleichen Preisklasse auch das Xiaomi Mi 10T LITE, das jedoch einen weitaus schwächeren Prozessor besitzt als beispielsweise das Galaxy S20 FE, jedoch einen guten Einstieg in die Welt hoher Bildwiederholungsraten bietet.
ASUS macht sich schon lange einen Namen im Bereich Gaming Handys, vor allem mit seinem Rog Phone 3 und 5. Das ASUS Rog Phone 5 besitzt einen riesigen Akku mit 6000 mAh, einen 6,78 Zoll Screen sowie einen starken 2,84 GHz Octo-Core Prozessor – für langes Spielen, ohne aufladen zu müssen, sowie einer Menge Datenspeicher, wählabar zwischen 128 und 256 GB. Die abgespeckte Version ROG 3 besitzt immerhin eine 6,59 Zoll Bildschirm, 3,1 GHz-Prozessor und ist mit 512 GB Speicher erhältlich. Beide ASUS Rog Modelle haben eine Refresh Rate von 144 Hz und bieten damit ein absolut flüssiges Spielerlebnis.
Gute Kundenbewertungen in Sachen Gaming-Fähigkeit besitzt auch das Lenovo Legion Duel, das gleich mit zwei 2500 mAh Akus ausgestattet ist und mit 6,65 Zoll Bildschirm ebenfalls angenehm zum Spielen ist. 90 W Turbo Power erlauben superschnelles Aufladen, wenn der Akku dennoch mal leer wird, zudem besitzt auch das Lenovo Phone eine hohe 144 Hz Refresh Rate.
Auf die 2021 Bestseller-Liste für Gaming Handys schaffte es auch das Oppo Find X2 Pro. Mit einem starken 825-Snapdragon-Prozessor, 6,7 Zoll Display, 512 GB Speicher, einem Akku von immerhin 4200 mAh und 120 Hz Refresh Rate gilt es derzeit als der stärkste Konkurrent für das Galaxy S20 Ultra. Ebenfalls angesagt bei Gamern und Zockern gleichermaßen sind das OnePlus 8 und OnePlus 8 Pro, wobei nur die Pro-Version eine Refresh Rate von 120 Hz besitzt, die Lite Version jedoch mit immerhin 90 Hz daherkommt.